The Wittgenstein Award (German: Wittgenstein-Preis) is an Austrian science award supporting the notion that “scientists should be guaranteed the greatest possible freedom and flexibility in the performance of their research.” The prize money of up to 1.5 million euro make it the most highly endowed science award of Austria, money that is tied to research activities within the five years following the award. The Wittgenstein-Preis is named after the philosopher Ludwig Wittgenstein and is conferred once per year by the Austrian Science Fund on behalf of the Austrian Ministry for Science.
Recipients and affiliation
- 2017: Hanns-Christoph Nägerl, University of Innsbruck
- 2016: Peter Jonas, Institute of Science and Technology Austria
- 2015: Claudia Rapp, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, University of Vienna
- 2014: Josef Penninger, Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA)
- 2013: Ulrike Diebold, Institut für Angewandte Physik, TU Wien
- 2012: Thomas Henzinger, IST Austria
- 2012: Niyazi Serdar Sarıçiftçi, Institut für Physikalische Chemie und Institut für Organische Solarzellen, Universität Linz
- 2011: Gerhard J.Herndl, Department für Meeresbiologie, Fakultät für Lebenswissenschaften, Universität Wien
- 2011: Jan-Michael Peters, Research Institute of Molecular Pathology (IMP)
- 2010: Wolfgang Lutz, International Institute for Applied Systems Analysis, Vienna Institute of Demography of the Austrian Academy of Sciences and Department of Socioeconomics at the Vienna University of Economics and Business
- 2009: Jürgen Knoblich, Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA)
- 2009: Gerhard Widmer, Institut für Computational Perception, Universität Linz
- 2008: Markus Arndt, Fakultät für Physik, Universität Wien
- 2007: Rudolf Zechner, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Universität Graz
- 2007: Christian Krattenthaler, Fakultät für Mathematik, Universität Wien
- 2006: Hannes-Jörg Schmiedmayer, TU Wien
- 2005: Barry J. Dickson, Research Institute of Molecular Pathology (IMP)
- 2005: Rudolf Grimm, Institut für Experimentalphysik, Universität Innsbruck
- 2004: Walter Pohl, Forschungsstelle für Geschichte des Mittelalters, Österreichische Akademie der Wissenschaften
- 2003: Renée Schroeder, Institut für Mikrobiologie und Genetik, Universität Wien
- 2002: Ferenc Krausz, Institut für Photonik, Technische Universität Wien
- 2001: Meinrad Busslinger, Research Institute of Molecular Pathology (IMP)
- 2001: Heribert Hirt, Department für Pflanzenmolekularbiologie, Universität Wien
- 2000: Andre Gingrich, Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien
- 2000: Peter Markowich, Institut für Mathematik, Universität Wien
- 1999: Kim Nasmyth, Research Institute of Molecular Pathology (IMP)
- 1998: Georg Gottlob, Institut für Informationssysteme, Technische Universität Wien
- 1998: Walter Schachermayer, Institut für Informationssysteme, Technische Universität Wien
- 1998: Peter Zoller, Institut für Theoretische Physik, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck
- 1997: Erich Gornik, Institut für Festkörperelektronik, Technische Universität Wien
- 1997: Antonius Matzke, Institut für Molekularbiologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften
- 1996: Ruth Wodak, Institut für Sprachwissenschaften, Universität Wien
- 1996: Erwin Friedrich Wagner, Research Institute of Molecular Pathology (IMP)[3]